![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() ![]()
Das Berufliche Gymnasium
|
Profilfächer | Kernfächer | Ergänzungsfächer |
---|---|---|
Pädagogik/Psychologie | Deutsch | Biologie |
Betriebs- u. Volkswirtschaft | Englisch | Religion |
Informationsverarbeitung | Spanisch | Geschichte |
Praxis | Mathematik | Sport |
1. Prüfungsfach | Pädagogik / Psychologie |
2. Prüfungsfach | Deutsch |
3. Prüfungsfach | Biologie |
4. Prüfungsfach | Betriebs- und Volkswirtschaft |
5. Prüfungsfach (mündlich) | Mathematik oder Englisch oder Spanisch |
In allen schriftlichen Prüfungsfächern wird das Zentralabitur aurchgeführt.
Bedeutung von Sozialisation und Erziehung analysieren
Entwicklungsprozesse wahrnehmen
Persönlichkeit im sozialen Kontext begreifen
Handlungskonzepte in der sozialen Arbeit vergleichen
Bindungsverhalten und Deprivation
Prozess der Wahrnehmung
Konzept der Entwicklungsaufgaben
Norm und Abweichung
Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe
Psychosoziale Prävention und Beratung
Altenpflege /Krankenhilfe
Behindertenpädagogik
Drogen- und Suchthilfe
Familienhilfe
Gesundheitsberatung und Gesundheitsforschung
Kinder- und Jugendhilfe
Migration / Interkulturelle Pädagogik
Rechtshilfe / Rechtsberatung
Sozialpsychiatrie
Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den Fächern Praxis und Informationsverarbeitung.
Psychotherapeuten fordern Behandlung von Flüchtlingen (Zeit online, 16.09.2015)
Kindeswohl häufiger in Gefahr (Süddeutsche Zeitung, 11.09.2015)
Gewaltprävention statt Ritalin (Süddeutsche Zeitung, 07.05.2015)
Die Berufsaussichten sind in der Sozialen Arbeit sehr gut – SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen werden immer und in den unterschiedlichsten Bereichen gesucht. (Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Juli 2013)
Wer begleitend zum Schulbesuch einen Praxisanteil von 600 Zeitstunden in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern nachweist, besitzt einen Bildungsstand, der dem erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent entspricht.
Damit ist ein direkter Berufseinstieg möglich!
Eine Lehrkraft der BBS Fredenberg kommt auch in euere Schule und informiert über unser Angebot - achtet auf unsere Informationsveranstaltungen.
Noch Fragen zum Beruflichen Gymnasium?
Schau nach auf der Seite Häufige Fragen oder schick eine Mail an: gym@bbs-fredenberg.de
Das Anmeldeformular für die Bewerbung erhält man im Sekretariat der Berufsbildenden Schulen Fredenberg oder auf der Downloadseite "Flyer und Anmeldung". Anmeldeschluss ist jeweils der 20. Februar vor Schulbeginn.
Telefonische und persönliche Beratungen für die Aufnahme erfolgen donnerstags von 13.15 – 14.45 Uhr (Schulferien ausgenommen) in den Berufsbildenden Schulen Fredenberg, Zimmer 2.006, Tel.: 05341 839 7304.
Um telefonische Anmeldung unter 05341 839 7301 wird gebeten.
Am ersten Tag nach den jeweils vorausgehenden Sommerferien. Es gilt der vom Nds. Kultusministerium veröffentliche Ferienplan für die öffentlichen Schulen.