![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() Fachoberschule Technik -Schulspezifischer Schwerpunkt-ZieleZiel ist die Vermittlung der allgemeinen Fachhochschulreife. Die Fachhochschulreife ist Voraussetzung für das Studium an einer Fachhochschule. Die Fachoberschule Technik bereitet dabei in besonders geeigneter Weise auf ein technisches Studium an einer Fachhochschule vor. Die Fachoberschule Technik wird in Klasse 12 mit einem Schulspezifischen Schwerpunkt geführt, der ein breites Grundwissen im Bereich der Technik vermittelt.
AufnahmevoraussetzungenKlasse 11 Klasse12 AusbildungsgangSchüler/innen, die in der Klasse 11 eintreten, müssen über das Schuljahr verteilt ein einschlägiges (technisches) Praktikum in Betrieben oder gleichwertigen Einrichtungen im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden ableisten. Die Schule übernimmt die Beratung hinsichtlich der Inhalte und der Durchführung des Praktikums. Die Praktikumsstellen müssen selbstständig gesucht werden (siehe Aufnahmevoraussetzung). Theoretischer Unterricht findet in der Klasse 11 an zwei Tagen pro Woche statt. Nach erfolgreichem Besuch der Klasse 11 sowie der ordnungsgemäßen Ableistung des Praktikums erfolgt die Versetzung in Klasse 12. Bewerber mit abgeschlossener einschlägiger (technischer) Berufsausbildung oder mit einem gleichwertigen Bildungsstand können direkt in die Klasse 12 eintreten. In der Klasse 12 finden 30 Stunden Pflichtunterricht pro Woche statt. In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und im Berufsbezogenen Lernbereich findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt. Nach bestandener Abschlussprüfung besitzen die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Fachhochschulreife. KarrierechancenTechnische Berufe, wie z.B. die Ingenieurberufe, zählen zu den höchstbezahlten, interessantesten, vielseitigsten und am Arbeitsmarkt sichersten Berufen. Für die nächsten Jahre wird ein Mangel an Studienabgängern in diesen Berufen erwartet. Unterrichtsfächer
LerngebieteIm Lerngebiet „Ein technisches Projekt planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren“ werden in Projektteams konkrete Projekte durchgeführt, die nach den Wünschen der Teammitglieder ausgestaltet werden können.
FörderungDer Schulbesuch kann unter bestimmten Voraussetzungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden. Nähere Auskünfte erteilen die örtlichen Ämter für Ausbildungsförderung. ![]() AnmeldungFür Ihre Bewerbung benötigen Sie ein Anmeldeformular, das Sie im Sekretariat der Berufsbildenden Schulen Fredenberg oder auf der Downloadseite der Fachoberschule erhalten. Anmeldeschluss ist jeweils der 20. Februar vor Schulbeginn. ![]() SprechstundenTelefonische und persönliche Beratungen für die Aufnahme erfolgen donnerstags von 13.15 – 14.45 Uhr (Schulferien ausgenommen) in den Berufsbildenden Schulen Fredenberg, Zimmer 2.006, Tel.: 05341 839 7304. ![]() UnterrichtsbeginnAm ersten Tag nach den jeweils vorausgehenden Sommerferien. Es gilt der vom Nds. Kultusministerium veröffentliche Ferienplan für die öffentlichen Schulen. Flyer und Anmeldung, Richtlinien Praktikum Klasse 11 |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Suche | Sitemap | Datenschutzerklärung | Impressum | Home |