![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() Berufsfachschule MetalltechnikSchwerpunkt VersorgungstechnikZieleDie einjährige Berufsfachschule Metalltechnik - Schwerpunkt Versorgungstechnik - vermittelt die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten des ersten Ausbildungsjahres für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik. Die einjährige Berufsfachschule Metalltechnik - Schwerpunkt Versorgungstechnik - kann bei erfolgreichem Besuch als erstes Ausbildungsjahr für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik angerechnet werden. Außerdem besteht für Schülerinnen und Schüler, die mindestens den Notenschnitt 3,0 erreicht haben, die Möglichkeit zum Übergang in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Technik. Der Besuch der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Technik hat den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - zum Ziel. Der Besuch der einjährigen Berufsfachschule befreit vom weiteren Besuch der Berufsschule, solange kein Ausbildungsverhältnis abgeschlossen ist. AufnahmevoraussetzungenIn die einjährige Berufsfachschule Metalltechnik - Schwerpunkt Versorgungstechnik - kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsabschluss erreicht hat. AbschlussprüfungIn der Berufsfachschule wird im berufsbezogenen Lernbereich - Theorie - und im berufsbezogenen Lernbereich - Praxis - eine Abschlussprüfung durchgeführt. Im berufsbezogenen Lernbereich - Theorie -besteht die schriftliche Prüfung aus einer Klausur mit einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten. Die praktische Prüfung besteht aus einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich - Praxis. Die Inhalte der schriftlichen und praktischen Prüfung orientieren sich an den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik. AusbildungsgangDer Unterricht umfasst 36 Wochenstunden und dauert ein Jahr. Während des Bildungsganges wird eine vierwöchige praktische Ausbildung in geeigneten Installationsbetrieben in Salzgitter durchgeführt. Unterrichtsfächer
Im Rahmen der Fachpraxis findet ein schulbegleitendes Praktikum statt. FahrtkostenDie Schülerin/der Schüler erhält eine kostenlose Fahrkarte bzw. die Fahrtkosten werden auf Antrag ersetzt, sofern sie/er mindestens 3 km von der Schule entfernt wohnt und noch keinen Realschulabschluss besitzen. FörderungDer Schulbesuch kann nach den jeweils im Einzelfall geltenden Bestimmungen, z.B. nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG), gefördert werden. ![]() AnmeldungFür Ihre Bewerbung benötigen Sie ein Anmeldeformular, das Sie im Sekretariat der Berufsbildenden Schulen Fredenberg oder auf der Downloadseite erhalten. Anmeldeschluss ist jeweils der 20. Februar vor Schulbeginn. ![]() SprechstundenTelefonische und persönliche Beratungen für die Aufnahme erfolgen donnerstags von 13.15 – 14.45 Uhr (Schulferien ausgenommen) in den Berufsbildenden Schulen Fredenberg, Zimmer 2.006, Tel.: 05341 839 7304. ![]() UnterrichtsbeginnAm ersten Tag nach den jeweils vorausgehenden Sommerferien. Es gilt der vom Nds. Kultusministerium veröffentliche Ferienplan für die öffentlichen Schulen. Flyer und Anmeldung |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Suche | Sitemap | Datenschutzerklärung | Impressum | Home |